Weißenkirchen und Wachau
Der romantische Winzerort Weißenkirchen in der Wachau ist mit insgesamt ca. 500 ha Rebfläche die größte Weinbaugemeinde des Weltkulturerbe Wachau. Hier lebt der Großteil der Einwohner noch vom Weinbau, die traditionsreiche Geschichte von Weißenkirchen und der Wachau wird hier lebendig.
Lernen Sie die Urwachau bei einer Ortsführung kennen. In der Bildergalerie gibt es zahlreiche Fotos des Weltkulturerbe Wachau.
- Weingärten
- Teisenhoferhof
- Steinmauer
- Welterbesteig
- Kremser Strasse
- Wösendorf
Weißenkirchen in der Wachau wurde bereits im 12. Jahrhundert als Wachau bezeichnet, u. zwar genau der Bereich zwischen Mießlingbach (kurz nach Spitz) und Watstein (kurz vor Dürnstein).
Schon damals war Weißenkirchen der Hauptort der damaligen Gemeinde „Wachau“ oder „Tal Wachau“, die aus Weißenkirchen, St. Michael, Wösendorf und Joching bestand, und wurde selbst oft auch als Wachau im engeren Sinn bezeichnet.
Preisgekrönte Weine bekannter Weingüter reifen in den weltberühmten Lagen Ried Achleithen, Ried Klaus, Ried Ritzling…
Hier findet man einen Ortsplan von Weißenkirchen, samt Wanderkarte
- Strassenkarte Weißenkirchen
- Wanderkarte Weißenkirchen
Die weltberühmten Kloster – Stift Melk und Stift Göttweig – Krems, Dürnstein und nicht zuletzt die Nähe zu Wien (90km, gut per Auto oder per Zug erreichbar) machen Weißenkirchen und die Wachau zum attraktiven Urlaubsgebiet.
Die Wachau ist bekannt für viele Sehenswürdigkeiten, gemütliche Weingüter, Heurigen, Buchenschenken, hervorragende Gastronomie, viele Wandermöglichkeiten und durch intakte Natur entlang der Donau, in Weingärten, steilen Weinlagen und den Wäldern.
- Stift Melk
- Ruine Aggstein
- Dürnstein
- Wachauer Tracht
- Wösendorf
- Weinkeller
Tipps rund um den Urlaub in Weißenkirchen und der Wachau finden Sie im Wachau-Blog der ARGE 100% Wachau oder auf der Seite des Tourismusverein Weißenkirchen.